Wie wird das Wetter?

Eine der alltäglichsten Fragen aus der Perspektive der Physikdidaktik betrachtet Antrittsvorlesung von HS-Prof. Mag. Dr. Ingrid Krumphals, Hochschulprofessorin für Fachdidaktik Physik. Montag, 27.6., 17.30 in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!* *Um Anmeldung wird bis 21.6. via Mail an sekundar@phst.at oder über PH-Online unter der LV-Nr. 621.0AV04 gebeten. Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=ENUshU0z5IU

18. Juni 2022
Read More >>

Mit den größten Energien zu den kleinsten Teilchen des Universums

Vortrag von Barbara Jäger, Universität Tübingen, im Ramen der Reihe „Facetten der Physik“ Mi, 8. Juni, 17 Uhr, HS 05.12 Physikinstitut, Universität Graz Livestream: https://physik.uni-graz.at/de/facetten/ Welche grundlegenden Naturgesetze die Eigenschaften unseres Universums von den größten bis zu den kleinsten Skalen bestimmen, ist ein zentrales Thema der modernen Physik. In diesem Vortrag werden wir sehen, wie Elementarteilchenphysiker mittels gigantischer Experimente untersuchen, aus welchen Bausteinen unser Universum aufgebaut ist und welche Kräfte ihr…

31. Mai 2022
Read More >>

Buddy Science im Uni Pop-Up-Store

Du bist neugierig auf Biologie, Chemie, Mathematik und Physik und überlegst es vielleicht zu deinem späteren Beruf zu machen? Dann ist unser ScienceQuiz etwas für dich! Tausche dich mit Studierenden über Studium und Co. im Rahmen eines ScienceQuiz aus! Gemeinsam im Team mit Studierenden löst du knifflige Fragen rund um naturwissenschaftliche Phänomene. Gleichzeitig hast du in gemütlicher Atmosphäre die Möglichkeit, mehr über das Unileben und die inoffiziellen Seiten des Studiums…

20. April 2022
Read More >>

Haben uns die Phänomene gerettet?

Ein persönlicher Streifzug durch die Physik, angereichert durch Experimente Abschiedsvorlesung von HS-Prof. Dr. Erich Reichel Di, 5. April 2022, 17.00 Uhr Aula am Campus Nord, Hasnerplatz 12, 8010 Graz Erich Reichel wird das Publikum mit diesem Vortrag auf eine sehr persönliche Reise durch die Physik im Unterricht mitnehmen. Anhand von ausgewählten Experimenten werden Phänomene gezeigt, die erstaunlich sind, aber auch bedeutsam für seine persönliche Reise als Lehrer und Lehrerbildner waren….

14. März 2022
Read More >>

„Astronomische Fortbildung“ für Physik-Lehrkräfte

Das Thema Astronomie erstmals in der Fortbildungsreihe „Aktuelle Physik in den Unterricht bringen“ In diesem Semester fand zum ersten Mal das Thema Astronomie Einzug in die Fortbildungsreihe „Aktuelle Physik in den Unterricht bringen“. Die Fortbildungsreihe wird von der Kaiserschild-stiftung finanziert und unter der Leitung von Ingrid Krumphals in Kooperation mit der Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark umgesetzt. Kernkonzept der Fortbildungsreihe In 2 Workshops werden aktuelle Erkenntnisse aus der…

17. Juni 2021
Read More >>

Übergabe der Leitung

Mit der Sitzung des Regionalen Fachdidaktikzentrums am 25. Februar kam es auch zur turnusmäßigen Übergabe der Leitung. Diese ging von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule an die  Universität Graz über, vertreten durch Peter Holl bzw. Claudia Haagen-Schützenhöfer. Das Treffen konnte allerdings nur online erfolgen. Trotzdem wurden zahlreiche Tagesordungunspunkte bearbeitet, etwa Berichte vom Forum Primar und dem PNF. Von den laufenden Projekten wurde insbesondere das im Herbst erscheinende plus lucis sowie die…

1. März 2021
Read More >>

Klimawandel verständlich für alle – (wie) geht das?

Das erklärt uns Thomas Schubatzky (Physikdidaktik, Uni Graz), im Rahmen eines  Vortrags in der Reihe Facetten der Physik. Mi, 20. 1. 2021., 17 Uhr.  Mit Anmeldung (siehe Infoblatt ) möglich im HS 05.12, Physikinstitut Universitätsplatz 5  1. Stock. Livestream: https://unitube.uni-graz.at/portal/streaming.html?id=event21 Der anthropogene Klimawandel stellt die Menschheit vor noch nie dagewesene ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen (IPCC, 2018). Ein angemessener Umgang mit diesen Herausforderungen braucht sowohl gesamtgesellschaftliches Problembewusstsein als auch zielgerichtetes…

13. Januar 2021
Read More >>

Lehramt Physik in Graz studieren

Warum Physiklehrerin oder Physiklehrer werden? Und wie? In einem Video des Fachbereichs Physikdidaktik an der Uni Graz wird das Lehramtsstudium Physik vorgestellt. -> zur Kurzversion (Teaser) -> zur Langversion

21. Dezember 2020
Read More >>

VWA Fachpreise

Heuer wurden 13 Vorwissenschaftliche Arbeiten für den Dr. Hans Riegel-Fachpreis eingereicht, eine Jury des Fachdidaktikzentrums hat daraus drei Gewinner gekürt. Diese sind: Nikolaus Juch: Entwurf und Konstruktion einer musikspielenden Teslaspule Laura Zotter: Crashsicherheit von Lithium-Ionen-Batterien in Elektroautos Alexandra Kahr: Rosetta – Die Reise zu den Ursprüngen unseres Sonnensystems Die Preise wurden am 23. Oktober  von Heimo Hergan übergeben. Die 3 Preisträger*innen und die Ehrengäste Landesrätin Ursula Lackner, Vizerektor Peter Riedler, Stadtrat Günter…

23. Oktober 2020
Read More >>

Facetten der Physik im Wintersemester 2020/21

  21. Oktober 2020 Ulrich Hohenester Quantencomputer Die zweite Quantenrevolution 18. November 2020 Günther Paltauf Photoakustische Tomografie Tiefe Einblicke in biologisches Gewebe 19. Dezember 2020 Reinhard Alkofer Der Nobelpreis für Physik 2020 Theorie und Nachweis Schwarzer Löcher 13. Jänner 2021  Claudia Haagen-Schützenhöfer Stolpersteine beim Optiklernen Wie fachdidaktische Forschung hilft, den Optikunterricht weiterzuentwickeln Die Vorträge finden jeweils Mittwoch statt, 17 Uhr, HS 05.12, Physikinstitut der Universität Graz, Universitätsplatz 5. Bei Teilnahme…

10. Oktober 2020
Read More >>